Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Vöhl-Fürstental findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Vöhl-Fürstental findest du hier .
Der Edersee ist ein geschätztes Gebiet für Segler und Motorbootfahrer. Die Kenntnis und Berücksichtigung der geltenden Vorschriften und Empfehlungen ist wichtig, um die Sicherheit auf dem Edersee zu gewährleisten. Die DLRG Fürstental engagiert sich aktiv für die Sicherheit am Edersee. Bootsführer können durch die Berücksichtigung der genannten Ratschläge und durch Kooperation mit der DLRG ihren Teil dazu beitragen, dass der Edersee für alle ein sicheres und angenehmes Revier bleibt.
Wenn Sie als Schiffskapitän oder Besatzungsmitglied in Seenot geraten, stehen wir Ihnen sofort zur Seite am Edersee. Telefon: 05635 8466
Um auf dem Edersee Segel- oder Motorboote zu fahren, benötigt man einen entsprechenden Sportbootführerschein. Der Sportbootführerschein Binnen ist für Motorboote mit einer Antriebsleistung von über 15 PS (11,03 kW) erforderlich. Auch für Segelboote mit einer Segelfläche von mehr als 6 m² ist dieser Führerschein erforderlich. Da die Wasserschutzpolizei Kontrollen durchführt, ist es wichtig, immer den gültigen Führerschein dabei zu haben.
Am Edersee gibt es besondere Geschwindigkeitsbegrenzungen, damit die Sicherheit aller Wassersportler gewährleistet ist. In Ufernähe sowie in bestimmten Bereichen ist eine Maximalgeschwindigkeit von 5 km/h erlaubt. Auf offenen Gewässerabschnitten darf die Geschwindigkeit 12 km/h nicht überschreiten. Diese Begrenzungen haben den Zweck, Unfälle zu vermeiden und die Uferbereiche zu schützen. Es ist unbedingt erforderlich, die mit Schildern gekennzeichneten Geschwindigkeitszonen zu berücksichtigen und die Geschwindigkeit entsprechend anzupassen.
Der Edersee liegt am Nationalpark Kellerwald-Edersee, und einige Teile des Sees sind als Naturschutzgebiete deklariert. Das Befahren dieser Zonen ist ausnahmslos verboten, um die sensiblen Lebensräume von Flora und Fauna zu bewahren. Diese Zonen sind klar erkennbar durch Bojen und Schilder gekennzeichnet. Jeder Bootsführer hat die Verantwortung, diese Markierungen zu beachten und geschützte Bereiche zu meiden.
Jedes Boot muss die vorgeschriebene Sicherheitsausstattung haben. Für jede Person an Bord sind zudem eine zugelassene Rettungsweste, ein funktionsfähiger Feuerlöscher, Signalmittel wie Signalhorn oder Pfeife sowie ein Erste-Hilfe-Kasten erforderlich. Bei Segelbooten sind zudem geeignete Rettungsutensilien wie Rettungsringe oder -leinen notwendig. Vor jeder Ausfahrt sollte man die Ausrüstung auf Vollständigkeit und Funktionsfähigkeit überprüfen.
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) hat am Edersee mehrere Stationen und sorgt für die Sicherheit der Wassersportler. Die zentralen Haltestellen sind in Waldeck-West, Rehbach und Fürstental angesiedelt. Es ist empfehlenswert, sich über die Standorte der DLRG-Stationen zu erkundigen und deren Ratschläge zu beachten. Im Falle eines lebensbedrohlichen Notfalls ist die DLRG über den Wassernotruf 112 erreichbar. Für jegliche anderen Notfälle, die nicht Lebend bedrohlich sind, können Sie unseren Pannen & Rescue Service (+49 5635 8466) anrufen.
Bei technischen Hilfestellungen bei Kenterungen, Mastbrüchen, Segelrissen, losen Wanten, Motorausfällen oder defekten Ruderanlagen verlangt die DLRG 110,00 € und mehr pro angefangener Stunde. Um in solchen Fällen kostenlose Hilfe zu bekommen, können Wassersportler die Serviceplakette der DLRG Edersee erwerben. Diese kostet einen geringen Betrag pro Jahr und ermöglicht kostenfreie Hilfeleistungen im Rahmen der Möglichkeiten der DLRG, mit Ausnahme von Taucheinsätzen. Das Retten aus Lebensgefahr hat immer oberste Priorität und ist selbstverständlich kostenlos. Rettungsstationen in Waldeck, Rehbach und Fürstental bieten den Erwerb der Serviceplakette an; sie kann zudem online bestellt werden.
Bei Notfällen auf dem Edersee können Schiffsführer und Besatzungsmitglieder die DLRG unter der Telefonnummer 05635 8466 erreichen. Es ist wichtig, diese Notfallnummer griffbereit zu haben, um im Ernstfall schnell Hilfe zu erhalten.
– mit der Serviceplakette! Profitieren Sie von kostenfreier technischer Hilfe bei Pannen und unterstützen Sie gleichzeitig die lebensrettende Arbeit der DLRG. Jetzt absichern und sorgenfrei aufs Wasser!
Der Edersee, der zu den größten Stauseen in Deutschland gehört, reicht über eine Distanz von 27 Kilometern vom eindrucksvollen Damm bis nach Herzhausen. Diese eindrucksvolle Wasserfläche bietet Seglern ideale Bedingungen, umgeben von idyllischen Buchten, die zum Schwimmen, Picknicken und Relaxen einladen.
Zurzeit ist es nicht erforderlich, einen offiziellen Segelschein zu besitzen, um den Edersee zu befahren. Segler müssen jedoch in der Lage sein, ihr Boot sicher zu steuern. Beim Charter von Segelbooten ist es nötig, dass man Segelerfahrung vorweisen kann. Außerdem ist für mitgebrachte Boote eine amtliche Zulassung erforderlich. Die Vorfahrtsregeln der Talsperrenverordnung sind anzuwenden. Das Vorankerliegen und das Fahren nach Sonnenuntergang sind verboten. Auch der Gebrauch von Verbrennungsmotoren ist untersagt.
Die Segelschulen am Edersee bieten zahlreiche Kurse für diejenigen an, die das Segeln lernen oder ihre Fähigkeiten verbessern möchten. Anerkannt durch den Deutschen Segler-Verband (DSV), bietet die Segelschule Rehbach neben Segel- und Motorbootkursen auch einen Bootsverleih an. Der Segelclub Edersee e.V. besitzt eine eigene Krananlage, die es Mitgliedern erleichtert, ihre Boote ins Wasser zu lassen.
Am Edersee ist die DLRG mit mehreren Stationen präsent und kümmert sich um die Sicherheit der Wassersportler. Es ist empfehlenswert, sich über die Standorte der DLRG-Stationen zu erkundigen und deren Ratschläge zu beachten. Darüber hinaus ist es für Segler wichtig, die örtlichen Wetterverhältnisse genau zu beobachten, da am Edersee wechselnde Winde auftreten. Raues Wetter kann den See herausfordernd machen, weshalb eine gründliche Planung des Törns notwendig ist.
Wettsegelsport hat am Edersee eine lange Tradition. Die ansässigen Segelclubs veranstalten verschiedene sportliche Wettbewerbe, darunter Regatten für nationale und internationale Meisterschaften sowie Ranglistenregatten, insbesondere im Jugendbereich. Ein bedeutendes Ereignis stellt die jährliche Bestimmung des Ederseemeisters dar, bei der acht Meisterschaftsläufe, meist Langstreckenregatten, ausgetragen werden.
Der Edersee, einer der größten Stauseen in Deutschland, bietet Motorbootfahrern zahlreiche Möglichkeiten, die idyllische Umgebung vom Wasser aus zu entdecken. Es gibt jedoch spezielle Bestimmungen, die für Bootsbesitzer und Charterkunden von Bedeutung sind.
Nur Boote mit Elektromotoren sind am Edersee erlaubt; Verbrennungsmotoren dürfen nicht verwendet werden. Um Motorboote mit einer Antriebsleistung von mehr als 15 PS (11,03 kW) zu fahren, benötigt man den Sportbootführerschein Binnen. Außerdem gibt es Geschwindigkeitslimits: In der Nähe des Ufers und in bestimmten Zonen darf die Geschwindigkeit 5 km/h nicht übersteigen, während auf offenen Gewässerabschnitten eine Höchstgeschwindigkeit von 12 km/h gilt. Mit diesen Regeln soll die Natur bewahrt und die Sicherheit aller Wassersportler gewährleistet werden.
Am Edersee gibt es zahlreiche Bootsverleihe, die führerscheinfreie Elektroboote anbieten – ideal für Besucher, die kein eigenes Boot haben. So hält zum Beispiel der Edership Bootsverleih eine Auswahl an Elektrobooten bereit, die ohne Führerschein gefahren werden dürfen und für 4 bis 6 Personen Platz bieten. Auch Sun & Fun am Edersee bietet eine Auswahl an mietbaren Elektrobooten an.
Am Edersee ist die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) mit mehreren Stationen vertreten und kümmert sich um die Sicherheit der Wassersportler. Es ist empfehlenswert, sich über die Standorte der DLRG-Stationen zu erkundigen und deren Ratschläge zu beachten. Am Edersee liegen außerdem mehrere Naturschutzgebiete, die nicht befahren werden dürfen. Diese Bereiche sind mit Bojen und Schildern markiert und sollten zum Schutz der empfindlichen Ökosysteme unbedingt gemieden werden.
Am Edersee gibt es verschiedene Steganlagen, die Liegeplätze für Motorboote bieten. In Bringhausen betreibt die SegelSportGemeinschaft Edersee e.V. eine großzügige, windgeschützte U-förmige Steganlage, die mit Trinkwasseranschluss, Stromversorgung für jeden Liegeplatz und geräumigen Sanitäranlagen mit Duschen ausgestattet ist. Außerdem existiert eine vereinseigene Gastronomie mit einer Seeterrasse. Die Liegeplätze eignen sich für Boote mit einer Länge von bis zu 10 Metern und einer Breite von 2,50 Metern.
Auch der Segelclub Asel Süd e.V. stellt Liegeplätze mit den Maßen 2,75 x 6,00 Meter zur Verfügung, die für Boote mit einer Länge von bis zu 10 Metern geeignet sind. Jeder Platz ist mit einem Stromanschluss ausgestattet, und Frischwasser kann bei Bedarf am Steg entnommen werden.
Die Bootswerkstatt Edersee bietet Motorbooten Wartungs- und Reparaturdienste an. In der Saison werden Reparaturen und Montagen auch direkt am Liegeplatz vorgenommen.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.